Menü

Leonrod-Platz

Nicht-Barrierefreie Inhalte

Öffnungszeiten: anzeigen

Jederzeit frei zugänglich.

Der Leonrod-Platz liegt mitten in Eichstätt.
Direkt vor der Schutz-Engel-Kirche.
Der Platz entstand Anfang des 17. Jahrhunderts.
Damals rief Bischof Johann Christoph von Westerstetten einen
Jesuiten-Orden nach Eichstätt.
Leider war damals wenig Platz in Eichstätt.
Deshalb wurden ein Teil der Stadt-Mauer und einige Häuser
abgerissen.
So entstand Platz für den Leonrod-Platz.
Im Süden vom Platz ist der Wittelsbacher-Brunnen.
Er wurde 1905 errichtet.
Grund für den Brunnen-Bau war ein Jubiläum:
Eichstätt gehörte damals bereits 100 Jahre zum Königreich Bayern.
Hinter dem Brunnen ist ein kleines altes Bau-Werk.
Darin steht die Gottes-Mutter mit Jesus.

Audio-Beschreibung

Audio-Beschreibung (leichte Sprache)

Gästeführung GruppeZentrum des Bildes ist eine Ädikula mit einer Steinstatue, die die heilige Maria, die Patrona Bavaria, mit Kind darstellt. Unmittelbar davor befindet sich das rechteckige Brunnenbecken, welches von einer kniehohen Stein-Mauer begrenzt wird.
Dahinter stehen ein großer Baum und niedrige Hecken, die den Kiesplatz, auf dem der Brunnen steht, einsäumen.
Im Hintergrund befinden sich verschiedene mehrstöckige Häuser in hellen Farben.Im Hintergrund ragt die Fassade der Schutzengelkirche und deren rundlicher Kirchturm empor. Direkt im Anschluss erstreckt sich das Collegium Willibaldinum, welches das Priesterseminar beherbergt. Davor erstreckt sich der mit Solnhofener Steinen gepflasterte Leonrodplatz. Große, steinerne Sitzbänke sind der Länge nach in Richtung Kirche aufgereiht.

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura