Menü

Hofgarten der Eichstätter Sommerresidenz

Ein repräsentative Barockgarten entwickelt zu einem Arboretum mit 150 verschiedenen Baumarten

Barrierefreie Inhalte

Öffnungszeiten: geöffnet

Rund um die Uhr geöffnet / frei zugänglich

frei zugänglich

In Form eines großen Rechtecks erstreckt er sich zur Altmühl hin. Die drei Gartenpavillons stammen ebenfalls von Gabrieli. Strenge Anlagen von kleinwüchsigen Baumalleen und sorgfältig gestutzte, teils ornamental angelegte niedere Hecken prägten den Stil der historischen Anlage. Nach der Säkularisation gestalteten die Herzöge von Leuchtenberg dem Geschmack der neuen Zeit entsprechend den Hofgarten im Stil der Englischen Gärten um. Mit den Umbauarbeiten der Sommerresidenz zum Verwaltungssitz der Universität wurde der anschließende Gartenteil wieder als barocke Anlage angelegt. Heute hat der Hofgarten mit rund 180 Bäumen und Sträuchern in mehr als 50 Arten auch die Funktion eines botanischen Gartens (Arboretum).

Größe: 22.480 m²

Lage

Die ehemalige fürstbischöfliche Sommerresidenz mit dem Hofgarten grenzt an die Vorlesungsgebäude der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am östlichen Stadtrand.


Zeige in Karte

Führungen buchbar unter

Umweltzentrum Naturpark Altmühltal Eichstätt

Notre Dame 1

85072 Eichstätt

08421 9876-0 E-Mail Karte

Tourist-Information

Domplatz 8

85072 Eichstätt

08421 6001400 E-Mail Karte

Informationen zur Sommerresidenz

Parkmöglichkeiten für Pkw

Waisenhausparkplatz (gebührenpflichtig)

85072 Eichstätt

Karte

Parkmöglichkeiten für Busse

Volksfestparkplatz

85072 Eichstätt

Karte

In der Mitte des Bildes befindet sich die Sommerresidenz des Eichstätter Hofgartens. Das mehrstöckige Residenzgebäude erstreckt sich quer über das ganze Bild. Der Anstrich des Gebäudes ist weiß und bildet somit einen Kontrast zu den orangen umrandeten Fenstern und Türen sowie den mit roten Ziegeln bedeckten Dach. Davor liegt ein Brunnen mit einer wasserspeienden Skulptur. Der Brunnen wird von einem Kiesweg, der auf das Residenzgebäude zuführt, umrandet. Rechts und links sind Grünflächen, die mit Bäumen, Hecken und Blumen bepflanzt sind.Auf dem Bild ist der mittlere und größte Pavillon des Hofgartens. Der Pavillon ist rund und nach vorne hin geöffnet. Ein Brunnen befindet sich im Zentrum. Dahinter stehen mehrere weiß, grau gemusterte Säulen. Die Kuppel ist innen mit einem mosaikartigen Muster aus grauen und weißen Elementen geschmückt. Das Dach wird von einer vasenähnlichen Figur geziert.
Bildbeschreibung ehemalige Kapuzinerkirche (innen)

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura