Menü

Stadt des Wissens

Meldung vom 01. Februar 2025

Vom ersten Priesterseminar nördlich der Alpen bis zur Katholischen Universität

Universität Eichstätt

1564 gründete Fürstbischof Martin von Schaumberg im Rahmen der Gegenreformation im Eichstätt das „Collegium Willibaldinum“ und damit das erste Priesterseminar nördlich der Alpen. Somit legte er den Grundstein für eine Stadt des Wissens: Mit dem Priesterseminar kamen die Jesuiten in die Stadt, die sich sehr um das Thema Bildung kümmerten. 1924 entwickelte sich aus dem Priesterseminar eine Philosophisch-Theologische Hochschule und 1958 kam als Neugründung eine Pädagogische Hochschule dazu. Beide wurden schließlich zur Gesamthochschule Eichstätt vereinigt und 1980 in den Stand einer Universität erhoben – der einzigen katholischen Universität im deutschen Sprachraum.

Semester für Semester bringen die Studenten seitdem frischen Wind in die Stadt. Mittlerweile bietet die „KU“ über 40 Studiengänge an. Lehramt, Pädagogik und Theologie spielen auch heute noch eine große Rolle – genauso studiert man hier aber unter hervorragenden Bedingungen beispielsweise Journalistik, Geographie, Musikwissenschaften, Politik, Sprachen oder – am Standort Ingolstadt – Betriebswirtschaftslehre.

In Eichstätt lässt es sich also nicht nur hervorragend leben, sondern auch in weltoffener und familiärer Art und Weise studieren. Doch nicht nur die Uni, sondern auch die Tatsache, dass in Eichstätt sämtliche Schularten und die Fachakademie für Sozialpädagogik zu finden sind, trägt zum wissenschaftlichen Flair der Stadt bei.

Eichstätt ist zudem eng mit der Geschichte des Illuminaten-Ordens verbunden, die Stadt galt sogar als eine seiner Zentren. Ziele des Geheimbundes waren Freiheit, Gleichheit und ein Ende der geistigen Bevormundung – jedoch nicht durch Revolution, sondern durch aufklärerisch ausgerichtete Bildung. Bei der eineinhalbstündigen Führung „Im Garten der Begegnung – Die Illuminaten in Eichstätt“ wandelt man auf den Spuren des Ordens und entdeckt die Höhle, in der die neuen Mitglieder eingeweiht wurden (18. Mai 2025, Treffpunkt im Hofgarten, am Brunnen vor der Sommerresidenz, 14.30 Uhr).

 

Pressetext als Download (rtf) Pressetext als Download (pdf)

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura