Eichstätts Gästeführer zeigen ihrem Publikum immer wieder neue Facetten der Stadt; zum Beispiel bei Spaziergängen zu großen Heiligen, Barock und moderner Architektur. Zusätzlich zu den regelmäßigen Führungen stehen immer wieder unterhaltsame Themenführungen auf dem Programm – und entführen in die lebenslustige, klangvolle und genussreiche Geschichte der Stadt.
Ganz neu ist die Kostümführung auf den Rathausturm. Unter dem Motto „Dem Zinn verpflichtet, dem Turme geschworen“ wandelt sie auf den Spuren des historisch belegten Zinngießers und Turmwächters Anton Eisenhart. Dieser versah im 19. Jahrhundert als einer der letzten Eichstätter Türmer die verantwortungsvolle Brandwache (26. April, 24. Mai und 27. September 2025).
Was man von der Aussichtsplattform des Turms aus erblickt, vermitteln die regelmäßigen Führungen „Eichstätt zum Kennenlernen“, die Dom- und Residenzführung und die abendliche Dämmerungsführung. Architektonischen Höhepunkten der Stadt widmen sich die Führungen durch den frisch sanierten Dom (6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September und 5. Oktober 2025) und durch die Willibaldsburg (9. Juni, 13. Juli, 24. August und 14. September 2025).
Zurück in den Barock führt „Die Leichtigkeit des Scheins“ (25. Mai 2025) oder man entdeckt die „Glanzlichter moderner Architektur“ (19. April und 25. Oktober 2025) zwischen den historischen Bauten. Eichstätts verborgene Schönheiten offenbaren sich bei einem Rundgang durch die „Vorstadtidylle der Westenvorstadt“ (30. März 2025) und über den fast 500 Jahre alten Ostenfriedhof (16. Februar und 23. November 2025).
Bei einer weiteren Führungs-Neuerung flaniert man auf dem ebenfalls neuen Jurahauspfad. Dabei begegnet man unterschiedlichsten Exemplaren dieser urigen regionaltypischen Häuser. Die Führung beginnt am Museum „Das Jurahaus“, das als saniertes Handwerkerhaus aus dem 17. Jahrhundert beispielhaft für die einzigartige Hauslandschaft der Altmühl-Jura-Region steht (29. Juni 2025).
„Auf den Spuren der Herzöge von Leuchtenberg“, den letzten Herrschern von Eichstätt, wandelt man dagegen in der Residenz und in der Leuchtenbergstraße, zu Residenz und Dominikanerkirche (10. August 2025). „Starke Frauen in Eichstätt“ (9. März 2025) macht bekannt mit Betschwestern und Lehrerinnen, Künstlerinnen, einer mutigen Äbtissin und einer tapferen Soldatin.
Bei „Land-Art der besonderen Art“ geht es ins Hessental zum Figurenfeld. Der Künstler Alois Wünsche-Mitterecker, dessen Todestag sich 2025 zum 50. Mal jährt, hat dort 78 übergroße Skulpturen zu einem Sinnbild für die Schrecken und den Unsinn eines Krieges gruppiert. Landschaft und Kunstwerke verschmelzen hier zu einer Einheit (16. November 2025).
„Mythen und Geschichten“ stehen im Mittelpunkt einer gleichnamigen Tour durch die abendliche Stadt (17. August 2025). Dass „Eichstätt rockt“, beweist die Konzert-Führung am 28. Juni und 26. Juli 2025. Weitere Themenstadtführungen widmen sich der Hexenverfolgung, den Illuminati, der Brautradition oder der Kneippkultur in Eichstätt. Und da Eichstätt in den Morgenstern-Krimis von Richard Auer schon mehrmals zum Tatort geworden ist, führt der Autor persönlich zu Schauplätzen seiner Romane und liest kurze, passende Passagen aus seinen Büchern (6. April, Sonntag, 27. Juli und 2. November 2025).
In Begleitung einer historisch gewandeten Bürgersfrau begegnet man übermütigen Domherren, hitzigen Bürgern und verfolgten Hexen (19. Juni und 23. August 2025). Bestens Bescheid über die Veränderungen am fürstbischöflichen Hof und in der Stadt weiß die Gemahlin des Oberstallmeisters, die bei „Adel verpflichtet – Eichstätt im späten 18. Jahrhundert“ zu einem Rundgang durch die Stadt einlädt.
Geschichten über die Entwicklung der Stadt, Hausgeschichten und Anekdoten erzählt auch der Eichstätter Nachtwächter bei seiner Runde durch die nächtlichen Gassen (13. April, 13. Juli und 26. Oktober 2025). Die Nachtwächter-Führung gibt es auch in einer Variante speziell für Kinder.
Für den neugierigen Nachwuchs ideal sind zudem die Führungen „Kinder, Kinder wisst ihr was...?“. Drei Themen stehen zur Auswahl – zum Heiligen Willibald (15. Juni 2025), zu Gabriel de Gabrieli (30. Mai 2025) und zum sanierten Dom (15. März 2025).
Zum Jahresende haben die Eichstätter Gästeführer eine zauberhafte Tour im Programm: Bei der „Eichstätter Weihnacht“ (26. Dezember 2025) spaziert man auf den Spuren von Christkind, Weihnachtsgans & Co. durch die festlich geschmückte Barockstadt – und zum Abschluss wartet ein heißes Glas Glühwein oder Kinderpunsch.
Jede Führung gibt es sowohl zu festen Terminen als auch als buchbares Angebot für Gruppen bei der Tourist-Information.
Pressetext als Download (rtf) Pressetext als Download (pdf)