Menü

Stromtrassenausbau: Einladung zum Bürgerdialog in Buchenhüll - Präsentation online

27. März 2025

Der mögliche Ausbau der Stromtrasse, die auf Höhe Buchenhüll auch das Eichstätter Stadtgebiet schneidet, ist Thema in gleich mehreren Bürgerinformations- und diskussions-Formaten in den kommenden Wochen.

Über dieses Vorhaben möchte zunächst die Firma Tennet, die die Maßnahme plant, die Bürgerinnen und Bürger bei sogenannten Informationsmärkten informieren: 

  • 31. März 2025 im Landhotel Sonne - Hauptstraße 43 91564 Neuendettelsau 
  • 1. April 2025 Städtischer Wildbadsaal - Wildbadstraße 11 91781 Weißenburg i. Bayern
  • 2. April 2025 Landgasthof Buchberger - Schloßstraße 23 85122 Hitzhofen/Hofstetten 
  • 3. April 2025 Agnes Bernauer Halle Vohburg - Hartackerstraße 23 85088 Vohburg an der Donau

Vor Ort stehen die Planer/-innen für alle Fragen zur Verfügung. Die Informationsmärkte folgen keinem festen Programmablauf und können immer zwischen 15 und 19 Uhr daher durchgehend besucht werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich. 

Darüber hinaus möchte die Stadt Eichstätt im mutmaßlich besonders betroffenen Ortsteil Buchenhüll den Menschen vor Ort nochmal ein Forum geben, um ganz ortsspezifische Anliegen zu besprechen und gegenüber der Stadt Eichstätt mögliche Bedenken zu äußern. Deshalb lädt Oberbürgermeister Josef Grienberger am Donnerstag, 24. April, 19 Uhr, zu einem Bürgerdialog, voraussichtlich im Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus ein. Eine gesonderte Einladung mit allen Details folgt noch.

Um welche Maßnahme geht es? 

Um künftig eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten, müssen die bestehenden Stromnetze ausgebaut werden. Der Leitung zwischen Raitersaich, Ingolstadt und Sittling, die etwa auf Höhe Buchenhüll auch im Stadtgebiet Eichstätt liegt, kommt dabei als wesentlichem Nord-Süd-Transportkanal innerhalb Bayerns eine besondere Rolle zu. 

Auch aufgrund der zunehmenden Einspeisung regenerativer Energien aus dem örtlichen Verteilnetz sieht der Netzentwicklungsplan die Verstärkung dieser Höchstspannungsleitung vor. 

Zentrale Maßnahme des sogenannten Westbayernrings ist der 380-kV Ersatz- und Parallelneubau der Leitung, wie TenneT mitteilt. Dieser Neubau sichert langfristig die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit in Mittelfranken, Oberbayern und Niederbayern.

Mehr Informationen in der ersten Präsentation der Firma Tennet unten zum Download und unter https://www.tennet.eu/de/projekte/westbayernring

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura