Menü

Sammlung: Problemmüll kann am Volksfestplatz abgegeben werden

10. Februar 2025

Damit potenziell giftige Stoffe nicht im Hausmüll landen, bietet der Landkreis Eichstätt jährlich in allen Gemeinden mobile Problemmüll-Sammlungen an. Auch in Eichstätt findet am Samstag, 8. März, 8 bis 11 Uhr, und Samstag, 8. November, 11.45 bis 14.45 Uhr, wieder eine solche Sammlung auf dem Volksfestparkplatz (Schottenau 62) statt.

Was wird (kostenlos) angenommen? 

  • Gifte 
  • Laugen 
  • Lösungsmittel 
  • Pflanzenschutzmittel, Spritzmittel 
  • Reinigungsmittel 
  • Säuren 
  • Trockenbatterien, bleihaltige Batterien aus PKW, Krafträdern, landw. Fahrzeugen wie z. B. Bulldog 
  • Energiesparlampen, LED-Leuchtkörper Was wird (kostenpflichtig) angenommen? 
  • Feuerlöscher 
  • Altöl

Hinweis: Die Annahme von Feuerlöschern und Altöl ist gemäß Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Eichstätt von der Entsorgung ausgeschlossen. Um jedoch hierfür eine Abgabemöglichkeit zu schaffen, kann dieser Abfall gegen privates Entgelt bei der mobilen Sammlung abgegeben werden. Den Preis bestimmt der Entsorger. Für Altöl besteht übrigens eine gesetzliche Rücknahmepflicht durch den Handel. 

Was wird nicht angenommen? 

  • Dispersionsfarben -> eingetrocknet (nicht flüssig!!) in den Restmüll 
  • Nickel-Cadmium-Batterien (Ni-Cd) -> Rücknahme durch den Handel oder Entsorgungsfirma 
  • Lithiumhaltige Batterien -> Rücknahme durch den Handel oder Entsorgungsfirma 
  • Elektroaltgeräte -> Entsorgung am Wertstoffhof 
  • Neonröhren, Quecksilberdampflampen -> Entsorgung am Wertstoffhof 
  • Medikamente -> Entsorgung in der Restmülltonne (nicht im Kanal!) 
  • Altreifen -> Rücknahme durch den Handel oder Entsorgungsfirma 
  • Leere Farbeimer und Kanister -> Entsorgung im Gelben Sack 
  • Asbestzement, Asbestabfälle -> Deponie Eberstetten, Entsorgungsfirma

Wichtige allgemeine Hinweise zur Problemmüllsammlung: Alle Problemabfälle sind möglichst in der Originalverpackung anzuliefern. Vermischen Sie nie verschiedene Substanzen miteinander, damit keine gefährlichen chemischen Reaktionen ausgelöst werden. Angenommen werden nur haushaltsübliche Mengen. Die maximale Anliefergröße bzw. –menge für Gebinde beträgt 20 Liter bzw. kg. Größere Mengen müssen über Spezialfirmen entsorgt werden. In Zweifelsfällen entscheidet das Fachpersonal vor Ort. Deren Weisungen ist Folge zu leisten.

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura